Linksammlung zum Kapitel 10 «Digitale Medien und Geräte sinnvoll einsetzen»
Da sich das Angebot im Bereich «Digitale Medien und Geräte» ständig und rasch weiterentwickelt, werden auf dieser Microsite interessante Links aufgeführt und regelmäßig auf Ihre Aktualität hin überprüft.
Konkrete, fachdidaktisch reflektierte Unterrichtsbeispiele
Links zu Websites mit gut aufbereiteten Unterrichtsbeispielen oder Angeboten, die Inhalte verständlich erklären, fachlich korrekt und mit Animationen und Simulationen sinnvoll unterstützt.
- Deutsche Zentrale für Unterrichtsmedien: http://www.zum.de
- International bekannter Schweizer Unterrichtsmaterialserver mit Schwergewicht auf der Sekundarstufe II: http://www.swisseduc.ch/
- Materialien unter der Rubrik «Thema»: http://www.schule.at/
- Materialien, Versuche, Aufgaben, Tests und Lesestoff zur Ergänzung und Erweiterung des Physikunterrichts: https://www.leifiphysik.de/
Projekte zur Beurteilung von Informationsqualität (Erkennen von fake news)
- Extremismusprävention: https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/extremismuspraevention/medien-zwischen-information-und-manipulation/
- fake news erkennen: http://www2.nibis.de/nibis.php?menid=9797
Projekte zur Zusammenarbeit (schulübergreifend)
Das Internet bietet einige Möglichkeiten zur Kollaboration mit anderen Schulen, national oder international. So entstehen schulübergreifende Projekte und es lassen sich neue Kontakte knüpfen.
- Mehrsprachiges Portal zur Vermittlung von kurz- oder längerfristigen internationalen Schulpartnerschaften für jedes Unterrichtsfach: http://www.etwinning.net/
- Ein weltweites Projekt, das naturwissenschaftliche Forschung und Bildung in sinnvoller Weise miteinander verknüpft: https://www.globe.gov/
Spezialisierte Online-Lernplattformen für Schulen
Einige wenige Plattformen, die Werkzeuge zur Dateiablage, zum Veröffentlichen von Inhalten oder zur Zusammenarbeit anbieten: Dateiablagen, Website-Generatoren, Wiki-Tools, Mail, Messenger und andere Kommunikations- und Kollaborationstools.
- Kostenlose Lernplattform für Schulen in Deutschland: http://www.lo-net2.de
- Kostenlose Lernplattform für Schulen in Österreich: https://www.lernplattform.schule.at/lernplattform/
- Kostenlose Lernplattform Google Classroom: https://edu.google.com/products/classroom/?modal_active=none
Nützliche Software und Internet-Online-Dienste
Viele häufig benutzte Programme und Dienste gibt es als Opensource-Version oder Freeware; sie sind kostenlos für die meisten Betriebssysteme zu haben. Die folgende Aufzählung bietet eine Auswahl an Programmen für Audio-, Bild- und Filmbearbeitung, Cloud-Dienste, für die Kommunikation und mehr.
- Audacity: Intuitive, leistungsfähige Audiobearbeitungssoftware: http://audacity.sourceforge.net/
- GIMP: Leistungsfähige Bildbearbeitungssoftware: http://www.gimp.org/
- Vollumfängliche Filmbearbeitungssoftware für alle Betriebssysteme: http://www.openshot.org
- Empfehlenswerte Cloud-Lösung für den eigenen Schulserver: http://nextcloud.com
- Unkompliziert zu erstellende Blogs: https://www.blogger.com/
- Kostenlos Blogs erstellen: https://www.wordpress.com
- Kostenlose Simulationen zu mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen: https://phet.colorado.edu
- Unterstützung bei der Suche nach Apps mit praktischer Filterfunktion: https://www.imedias.ch/appadvisor
Nützliche kostenlose Apps
Ob mit nativen Apps oder mit Webapps – der Einsatz von mobilen Geräten drängt sich für einige Anwendungen im Unterricht geradezu auf. Die Liste umfasst einige, für den Unterricht sinnvolle und geeignete Apps und Webapps.
- Phyphox: Phyphox ermöglicht den Zugriff auf die Sensoren Ihres Smartphone oder Tablets, entweder direkt oder durch sofort einsatzbereite Experimente mit eingebauter Datenauswertung und Export-Funktion.
- Physics Toolbox Suite: Die App liest die internen Sensoren des Smartphones.
- Ein sehr genauer Schallpegelmesser (Freeware) für Windows, Android und iOS: http://www.spaichinger-schallpegelmesser.de/
- iMotion (iOS) bzw. Stop Motion Studio (Android): Ganz einfach Stopmotion-Filme erstellen