Neue Stadtfauna
- Das Inventar zur Fauna der grössten Schweizer Stadt – 700 Tierarten im Porträt.
- Welche Arten sind im letzten Jahrzehnt neu eingewandert? Wie wirkt sich das Stadtklima und der Klimawandel auf die Tierwelt aus? Und welche Folgen hat das verdichtete Bauen auf die Fauna?
Städte dienen einer erstaunlichen Vielzahl von Tieren als Lebensraum - in der Stadt Zürich kommen beispielsweise mehrere Tausend Tierarten vor. 700 davon werden in der «Neuen Stadtfauna» vorgestellt. Ausgehend von der 2010 erschienenen Zürcher «Stadtfauna» verfolgt die «Neue Stadtfauna» die aktuelle Entwicklung der Stadtzürcher Tierwelt: Wie hat sich das Artenspektrum seither verändert? Wie wirken sich Stadtklima und Klimawandel auf die Fauna aus? Welche Wärme liebenden Arten aus dem Süden sind im vergangenen Jahrzehnt in Zürich neu aufgetreten? Wie beeinflussen Handel, Reisen und Verkehr die urbane Tierwelt? Und inwiefern bedeutet die bauliche Nachverdichtung eine Bedrohung für die Fauna? Damit stellt die «Neue Stadtfauna» ein umfassendes Inventar zur Tierwelt der grössten Schweizer Stadt dar.
1. Auflage 2022
496 Seiten, rund 750 Fotos, 400 Karten
Softcover (Flexobroschur), 15,5 x 22,5 cm, 1079 g
Erscheinungsdatum 05.09.2022
Deutsch
ISBN/EAN 9783258083070
CHF 49.00* / EUR 56.00 (D) / EUR 57.60 (A)
* unverb. Preisempfehlung
-
Neue Stadtfauna: Zwei Heuschrecken-Arten im PorträtEine vielfältige Fauna ist nicht das, was man normalerweise mit dem städtischen Lebensraum in Verbindung bringt. Und doch: Allein auf dem Gebiet der Stadt Zürich kommen mehrere Tausend Tierarten vor.Weiterlesen ...
Stefan Ineichen
Stefan Ineichen (1958), Zürich, Biologe und Schriftsteller. Seit 1989 selbstständig (Naturschutz & Stadtökologie), seit 2000 Projektleiter "NahReisen" (Ausflüge in die Natur der Stadt), Dozent am Institut für Natur und Natürliche Ressourcen (IUNR) der ZHAW (Wädenswil).
Max Ruckstuhl
Max Ruckstuhl (1960), Zürich, Biologe, Fachrichtung Zoologie. Leiter Fachbereich Naturschutz bei Grün Stadt Zürich. Haupttätigkeitsfelder: Finanzielle, personelle und fachliche Verantwortung für das Produkt Naturschutz in der Stadt Zürich. Beratung und Betreuung von Projekten zur Förderung der Biodiversität, Aufwertungen von Naturschutzgebieten in Siedlung und Landschaft.
Stefan Hose
Stefan Hose (1959), Zürich, lic.phil I und Landschaftsarchitekt HTL, Projektleiter Fachstelle Naturschutz bei Grün Stadt Zürich, Haupttätigkeitsfelder: Arten- und Biotopschutz, Betreuung Naturschutzgebiete, Schutzverordnungen, Inventare (Flora und Fauna in der Stadt), Stadtökologie.
«Die bedeutende Neuauflage der «Stadtfauna» überrascht bezüglich Stadtzürcher Tierwelt einmal mehr. Mit bekannten aber auch einigen dem Laien unbekannten Arten und Fakten weckt das Buch das Interesse und die Begeisterung für die Stadtnatur vor der Zürcher Haustür.» www.naturschutz.ch