Die nachhaltige Veränderung der Gesellschaft stellt die Schule vor neue Herausforderungen und verlangt eine Neuausrichtung ihres Zusammenspiels mit der Familie. Die steigende Nachfrage nach Institutionen der Familien ergänzenden Kinderbetreuung befördert die Einrichtung von schulischen Tagesstrukturen und den Ausbau des Angebots an ÂTagesschulen. Dabei stehen jedoch oft sozial-, wirtschafts- und gleichstellungspolitische Anliegen im Vordergrund, während pädagogische Argumente, die das Wohl des Kindes und die kindliche Entwicklung im Auge haben, leicht vergessen gehen. Wie aber soll eine Tagesschule gestaltet sein, damit auch den Ansprüchen auf optimale Bildung und förderliche Betreuung der Kinder Rechnung getragen wird? Diese Frage steht im Zentrum des vorliegenden Bandes. Er versammelt namhafte Beiträge aus Theorie und Praxis, die der Frage nach der pädagogischen Qualität von Tagesschulen und ganztägigen Bildungseinrichtungen nachgehen.
AGOGIK, 1/2010
Marianne Schüpbach
Prof. Dr. Marianne Schüpbach, Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, ganztägige Bildung und Betreuung (Ganztagsschule), Wirksamkeitsforschung (Klassenwiederholung, Ganztagsschule), multiprofessionelle Kooperationen in Schule und Unterricht.
Walter Herzog
Walter Herzog ist nach Studium und Habilitation an der Universität von Zürich sowie Forschungsaufenthalt an der University of California (Berkeley) seit 1991 Professor für Pädagogik mit Schwerpunkt Pädagogische Psycholgie an der Universität Bern. Arbeitsschwerpunkte: Erziehungstheorie, Unterrichtstheorie, Lehrerberuf, Wissenschaftstheorie der Pädagogischen Psychologie.
Einen Kommentar schreiben
- Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
-
Berner, Hans / Isler, Rudolf /Immer noch Lehrer!
Bräm, Donat (Fotografien)42,00 CHF * In den Warenkorb