Die Magerwiesen, diese blumenreichen Insektenparadiese, gehören in unseren Breiten zu den am stärksten bedrohten Biotopen. Einst als Rodungen für Weideflächen entstanden, wurden sie durch die Intensivlandwirtschaft mehr und mehr zurückgedrängt, oder sie verbuschen, weil sie nicht mehr als Weiden genutzt werden.
Peter Borgmann hat diese Entwicklung im Gebiet rund um Triesenberg (FL) untersucht, unter anderem mit Hilfe von Luftbildvergleichen. Der Autor wollte aber auch wissen, unter welchen Voraussetzungen sich eine Wiederbesiedlung verbuschter Standorte durch Magerwiesen vielleicht lohnen könnte. Diese Frage, der Borgmann anhand der Diasporenbank der Magerwiesenstandorte nachgeht, steht im Zentrum der Studie.
Sie haben Fragen oder Anregungen zu diesem Buch? Schreiben Sie uns.
Artikel bewerten
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung schreiben zu können.
- Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.
Weitere Produkte zu diesem Sachgebiet:
-
Perrenoud, Alain /Exploitation durable des
Känzig-Schoch, Urs / ...
pâturages
boisés/Nachhaltige ...36,00 CHF * In den Warenkorb
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
-
-
Perrenoud, Alain /Exploitation durable des
Känzig-Schoch, Urs / ...
pâturages
boisés/Nachhaltige ...36,00 CHF * In den Warenkorb -
-
Kilzer, Rita / Willi, GeorgAvifaunistische
Literatur und
Landschaftswandel36,00 CHF * In den Warenkorb